Sozialpädagogische Interventionsdiagnostik (SPID) in der Pflegefamilie zur Perspektiventwicklung und Klärung von Hilfen
Ambulante Diagnostik in der Pflegefamilie unter Einbeziehung der Vorbefunde/ Fragebogen (IAP) sowie Einbeziehung aller Beteiligter zu Fragen der Bindungsentwicklung, der Integration und korrigierender Erfahrungen
Ambulante Erziehungshilfe in der Pflege- und Adoptivfamilie zu einzelnen Erziehungsthemen mit dem Ziel der Verarbeitung der kindlichen Vorerfahrungen mit dem Konzept des Guten Grundes, der Unterstützung der Integration durch korrigierende Erfahrungen und der Förderung der Bindungs- und Beziehungsentwicklungen
Krisenbewältigung durch stabilisierende Maßnahmen und lösungsorientiertes Vorgehen
Entlastungsangebote für Pflegeeltern und Pflegekind in akuten Problemlagen bzw. im familiären Alltag
Langfristige Begleitung von Pflegefamilien im regelmäßigen Rhythmus zu allen Inhalten und Aufgaben
Fachpädagogische Beratung zu Erziehungsfragen und Alltagsgestaltung sowie Schulung von Pflegeeltern
Individuelle pädagogische Angebote für das Kind
Förderung der Integration in Kindergarten und Schule
Beratung und Hilfen für Pflegeeltern und Fachkräfte zum jugendlichen Ablöseprozess des Pflegekindes und Übergang in das Erwachsenenalter
Unterstützung in krisenhaften Entwicklungen und bei Persönlichkeitsstrukturproblemen
Umgang mit besorgniserregenden Symptomen
Gestaltung der Übergänge zur
Eigenverantwortung
Strukturierte Biografieklärung (IAP)
Unterstützung des Jugendamtes je nach Wunsch und Fragestellung
Begleitung der Gespräche, Hausbesuche und Bewerberseminare
Auswertung des Interview-Leitfadens (IAP) für Bewerbergespräche
Hilfen bei der Diagnostik des Kindes in der Bereitschaftspflege (Verhaltensauffälligkeiten)
Beratung bei traumatisierten und bindungsgeschädigten Kindern
Unterstützung des Übergangs
Sozialpädagogische Diagnostik in der Verwandten- und Netzwerkpflegefamilie mit Beratung zu Perspektiven und Hilfen
Verarbeitungshilfen der kindlichen Vorerfahrungen mit dem Konzept des Guten Grundes einschließlich Schulung der Verwandtenpflegeeltern
Gestaltung des familiären Alltags
Unterstützung und Beratung in allen Einzelfragen, Entlastungsangebote für die Familie sowie Stabilisierung in krisenhaften Entwicklungen
Vorliegende aktuelle Leistungs- und Entgeltvereinbarungen mit Jugendämtern können bei Auftragsanfragen angefordert werden.