Januar bis April 2025
Geschwisterbeziehungen in der Jugendhilfe (Pflege- und Adoptivfamilien, Erziehungsstellen und Wohngruppen)
Seminar für analytische Kinder-/ JugendpsychotherapeutInnen sowie GasthörerInnen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsmedizin , Prof. Dr. Susanne Singer / Mainzer Psychoanalytisches Institut
Digital
Umgangskontakte im Pflegekinderwesen - Fortbildung für Fachkräfte
Rechtsanwalt Joachim Dorner und Dipl.-Psych. Oliver Hardenberg
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Kontakte der jungen Menschen mit den leiblichen Eltern gestalten
Backhaus Akademie / Backhaus Kinder- und Jugendhilfe in Meppen
Grundlagen zu Ängsten und Aggressionen
Digitale Schulung / Webinar
schulFrei GmbH Online-Klasse, Münster
DIGITAL
Fallbesprechungen für Fachkräfte im Pflege- und Adoptivkinderdienst
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg
Welche Hilfsangebote benötigen Pflegekinder mit Behinderungen und zusätzlichen Traumatisierungen? Niedersächsisches Landesjugendamt
Ort: Hannover
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Begabungen, Interessen und Kompetenzen als Ressourcen in der Jugendhilfe
Backhaus Akademie / Backhaus Kinder- und Jugendhilfe in Meppen
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Kontakte und Umgang mit leiblichen Eltern im Sinne des Kindes Seminar für Pflegeeltern und Pflegeelternbewerber
Jugendamt St. Augustin, Pflegekinderdienst
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Pflege- und Adoptivkinder und Schule
Pflege- und Adoptiveltern in Münster e.V.
Referent: Dipl.-Soz. Päd. Jürgen Ertmer
15.03.2025
Fachtag für Pflege- und Adoptiveltern
Landratsamt Tübingen, Fachdienst Vollzeitpflege
Fachtag für Pflegeeltern und Fachkräfte "Wir haben gute Gründe!" - "Es gibt immer gute Gründe!"
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes und
Sozialpädiatrisches Zentrum Coburg
Moduale Digitale Fallberatung + Schulung
"Unser Kind muss doch auch erzogen werden" Spannungsfeld zwischen päda-ogischem Alltag und korrigierenden Beziehungserfahrungen bei traumati-sierten Pflegekindern
St. Elisabeth-Verein Marburg
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Schulung für Bereitschaftspflegeeltern
Umgang mit den Folgen von erlebter seelischer, körperlicher und sexueller Gewalt des Kindes im Alltag der Bereitschaftspflege
Landkreis Göttingen, Pflegekinderdienst, Bereitschaftspflege
Verwandtschaftspflege - Grundsatzschulung und Refresher-Seminar
Niedersächsisches Landesjugendamt
Ort: Hannover
Norderney 2025 Seminarreise für Pflege- und Adoptivfamilien veranstaltet durch die Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Mehrere Veranstaltungen mit unterschied-lichen Referierenden
Betreuung der Pflege- und Adoptivkinder durch IAP Münster
Wochenende für Pflegefamilien mit Besprechung der jeweiligen Integrationsverläufe der Kinder als Gruppenveranstaltungen mit den Pflegeeltern bei paralleler Kinderbetreuung - Asel (Jever)
Landkreis Wittmund, Pflegekinderdienst
Mai bis August 2025
Pflegefamilien-Bildungsreise auf Borkum - Referat, Frage-Runden und Einzelberatungen für Pflegeeltern zum Integrationsstand und zu Verhaltensauffälligkeiten ihrer Pflegekinder Jugendamt Emden, Pflegekinderdienst
"Der Wut eine Stimme geben"
Fachtag für Verwandtschaftspflegeeltern
Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. – Flexible Hilfe Hamm-Ahlen
Biografie-Erklärung und Biografie-Arbeit mit Pflegekindern
Ort: Ludwigsburg
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes in Kooperation mit dem Landratsamt Ludwigsburg, Pflegekinderdienst
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Pädagogisch schwer erreichbare Kinder und Jugendliche mit Störungen in der Persönlichkeitsentwicklung
Ursachen, Hilfen, Grenzen / Seminar mit Theorie und Praxis für Fachkräfte Landesjugendamt Sachsen-Anhalt, LVA Halle (Saale)
Seminar für das Team im Bauwagenprojekt "Man sieht sich"
Evangelische Stadtmission Halle (Saale)
Umgang mit Trauma und Retraumatisierung in stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung Zweitägiges Seminar mit Theorie und Praxis für Fachkräfte
Landesjugendamt Sachsen-Anhalt, LVA Halle (Saale)
Die innere Welt des Kindes verstehen - Zugänge zum inneren Erleben von Pflegekindern
St. Elisabeth-Verein e.V./ Pflegefamilien Hessen
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Sozialpädagogische Einschätzung von Pflegeverhältnissen durch Fachkräfte im Pflegekinderwesen
Landesjugendamt Sachsen-Anhalt, LVA Halle (Saale)
Eignungsprüfung von Adoptionsbewerbern und Adoptionsbewerberinnen und Erstellung eines Kinderprofils
Landesjugendamt Sachsen-Anhalt, LVA Halle (Saale)
Fallberatungen für Pflege- und Adoptiveltern in zwei Gruppen (vormittags und nachmittags)
Pflege- und Adoptiveltern in Münster e.V.
Fachtag für Pflegeeltern - Pflegefamilienfreizeit Haltern am See
Jugendamt Herne, Pflegekinderdienst
"Was kann, darf, soll oder muss ich sagen?" Schwierige Gespräche mit Pflegekindern führen
Jugendamt Eichsfeld/ Pflegekinderdienst
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Stabilisierung und Gesundung in der Pflegefamilie
PIVKE - Eltern und Freunde der Pflege- und Adoptivkinder im Landkreis Verden
Aufnahme eines zweiten Pflegekindes - was ist zu beachten?
Niedersächsisches Landesjugendamt
Ort: Hannover
Korrigierende Erfahrungen des Pflegekindes ermöglichen
Caritas-Verband Rheine, Pflegekinderdienst
DIGITAL
Fallbesprechungen für Fachkräfte im Pflege- und Adoptivkinderdienst
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg
Fachtag
"Wie kann ich mit meinem Pflege- und Adoptivkind alters- und entwicklungs-gerecht über seine Herkunft und Lebensgeschichte sprechen?
Oder die nicht selten an das Kind gerich-tete Frage „Warum wächst Du denn eigent-lich nicht bei Deinen leiblichen Eltern auf?“
Akademie und Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte Baden-Württemberg e.V. (ABPA)/ Ort: Stuttgart
Pädagogisch schwer erreichbare Kinder - Gründe sowie Hilfen im Umgang
Schule für Circuskinder in NRW der Evangelischen Kirche im Rheinland /
Teamtag für das Kollegium
Was kann, darf, soll oder muss ich sagen? Schwierige Gespräche mit Kindern und deren Bezugspersonen führen
St. Elisabeth-Verein e.V./ Pflegefamilien Hessen
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
September bis Dezember 2025
Spielen mit dem Pflegekind -
Die Bedeutung des Spiels für die Bewältigung traumatischer Erfahrungen und als beziehungsstärkendes Element
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Doris Buitinck
Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe mit Fallbesprechungen
Wohngruppe LouisA
Pädagogische Dienste Stationär GmbH
Was lösen Schicksale der Pflegekinder bei Fachleuten aus? Was hilft Fachkräften?
Niedersächsisches Landesjugendamt
Ort: Hannover
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Aggressionen von Pflegekindern verstehen und hilfreich beantworten
Dipl.-Psych. Oliver Hardenberg
Dipl.-Psych. Martin Janning
Ort: Quedlinburg
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Grundlagen schaffen - Die Vorbereitung zukünftiger Pflege- und Adoptiveltern
LWL-Landesjugendamt Münster
Seminar für Bereitschaftspflegeeltern
Jugendamt Emmendingen/ Freiburg, Fachstelle für Adoption und Pflegeeltern
Pflegekinderfachtag
Jugendamt Emmendingen/ Freiburg, Fachstelle für Adoption und Pflegeeltern
Unzertrennlich? - FASD & Trauma - Bedeutung für den Alltag von Pflege- und Adoptivfamilien
Referent: Oliver Hardenberg
Referentin: Nevim Krüger
Ort: Ostalbkreis
Stiftung zum Wohl des Pflegekindes, Holzminden
Eignungsprüfung und Schulung zukünftiger Pflegeeltern in der Vollzeit- und Bereitschaftspflege
Niedersächsisches Landesjugendamt
Ort: Hannover
Fachtag für Pflegeeltern
Landkreis Diepholz, Pflegekinderhilfe
Ort: Twistringen
Voll Standard ?! - Pflegekinderhilfe im Fokus der Traumapädagogik
Ort: Frankfurt
Fachverband Traumapädagogik
Umgang mit Konflikten im Helfersystem in der Rolle als Fachkraft im Pflegekinderwesen
Niedersächsisches Landesjugendamt
Ort: Hannover
Referentin: Dipl.-Soz. Päd. Doris Buitinck
Verhaltensauffälligkeiten von Pflege- und Adoptivkindern im Alltag - Hilfen für Pflege- und Adoptiveltern
Kreis Bergstraße, Jugendamt, Pflegekinderdienst